30. April 2025
Der CreaKompass Kids

Wer Kinder mit Werbung erreichen will, kann nur bedingt auf seine Erfahrungen aus der Erwachsenenwelt zurückgreifen. Denn Kinder sehen die Welt mit anderen Augen.
In fast 20 Jahren haben unsere Forscher gemeinsam mit SUPER RTL vielfältige Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die Spotkreation die Werbewirkung beeinflusst. Der CreaKompass Kids bündelt dieses Know-how und hilft bei der Gestaltung von TV-Spots für Kinder.
Vom Konzept bis zur Realisation, von den bedienten Motiven bis zu den versprochenen Benefits
mehr anzeigen
Quellen
Studien
- IP Deutschland / concept m (2017): Starke Marken – starkes Erlebnis. Wie Kinder in Markenwelten eintauchen.
- SUPER RTL / MediaAnalyzer (2017): Was bei Kindern wirklich ankommt. Gestaltungsmerkmale von TV-Spots.
- IP Deutschland / september Strategie und Forschung (2017): Werbung weckt Gefühle. Unterschiede zwischen großen und kleinen Screens.
- IP Deutschland / Rich Harvest (2016): I-Screens und We-Moments. Die Erlebniswelten der Bewegtbildnutzung.
- IP Deutschland / september Strategie und Forschung (2015): Alles wird gut. Anforderungen an Marken-Kommunikation im Familienkontext.
- IP Deutschland / Medien Institut (2014): CreaKompass Kids 2014. Mit ziel- gruppengerechter Kreation die Wirkung von TV-Spots optimieren.
- IP Deutschland / GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung (2012): Lebenswelten, Spielewelten – wie deutsche Werbung türkische Familien erreicht.
- IP Deutschland / wiesmannforschenundberaten (2012): Wunschweckung – Wunscherfüllung: Schenksaison ist jederzeit!
- IP Deutschland / MehrBlicke und Brand Science (2011): TV-Wirkungen am Point-of-Sale. Der Einfluss von TV-Spots auf die Pester-Aktivität von Kindern.
- IP Deutschland / Mediascore (2011): Altersgerechte Online-Kampagnen für Kinder. Wirkung und Akzeptanz von Online-Werbemitteln.
- IP Deutschland / concept m (2010): Im Reich der Kinderwünsche. TV-Spots im Alltagsstudio: Wie Werbespots Kinder und Eltern erreichen.
- IP Deutschland / iconkids & youth (2006): Marken sind Kinderkram. Marken-wahrnehmung bei Vorschulkindern.
- IP Deutschland / iconkids & youth (2007): Die „Hits? der Kids. Markenwahr- nehmung bei Grundschulkindern.
- IP Deutschland / wiesmannforschenundberaten (2007): Marken als Fixsterne im kindlichen Universum.
- IP Deutschland / wiesmannforschenundberaten (2006): Liebe geht durch den Magen. Ernährung im Alltag junger Familien.
- IP Deutschland / wiesmannforschenundberaten (2005): Werbung als Erziehungshilfe.
- IP Deutschland / rheingold (2005): Wer nicht fragt, bleibt dumm. Wahrnehmung und Wirkung von TV- und Onlinewerbung bei Kindern.
Vorträge auf Kinderwelten-Fachtagungen
- Dammler, Axel (iconkids & youth) (2017): Immer cool bleiben. Was Lieblings- marken zeitlos macht.
- Glück, Alexander (Pahnke Markenmacherei) (2014): Kinderglück und Eltern- freuden. Familienmarken aufbauen und pflegen.
- Guth, Birgit (SUPER RTL, iconkids & youth) (2010): Wie Kinder Werbung wollen – Ergebnisse aus dem AD CHECK-Praxistest.
- Guth, Birgit (SUPER RTL, härmanz) (2014): Englisch für Anfänger. Verbale Stolpersteine in der Werbung.
- Guth, Birgit (SUPER RTL, härmanz) (2017): Kinder brauchen klare Worte. Wie Botschaften wirklich gelesen werden.
- Herrmann, Andrea (härmanz) und Dirk Schulte (Elementar-Institut) (2015): Tortenschlacht und Mäusejagd. Was Kinder wirklich komisch finden.
- Lebok, Uwe (K&A BrandResearch) (2015): Freunde fürs Leben. Frühe Markenbindung zahlt sich aus.
- Lönneker, Jens (rheingold salon) (2014): Zeitgeist Familie. Wie Marken Eltern im Alltag entlasten.
- Weidlich, Kai Uwe (Medien Institut) (2013): TV-Werbung und das kollektive Gedächtnis von Generationen. Geschichte der Kinderwerbung.