• Home>
  • News>
  • Aktuelle Studie: Starker Zuwachs in Podcast-Nutzung

10. Juni 2024

Aktuelle Studie: Starker Zuwachs in Podcast-Nutzung

Aktuelle Studie: Starker Zuwachs in Podcast-Nutzung

Laut unserer letzten Erhebung "LEBEN MIT PODCASTS" ist die Nutzung von Podcasts enorm gestiegen. Fast 40 Prozent mehr Hörer:innen widmen sich wöchentlich mehr als zwei Stunden ihren Lieblinsgpodcasts. Wenn das keine guten Nachrichten für Werbetreibende sind!

Interessant dabei sind neben der Altersstruktur auch die jeweiligen Nutzungssituationen - und wie konzentriert sich die Hörer:innen ihrem Podcast widmen.

Für Podcast-Anbieter enthält die Studie wertvolle Hinweise, aber auch für Werbetreibende ergeben sich nun kostbare Ableitungen für die Platzierung ihrer Marken. 

Optimales Medium, um Generation Z zu erreichen

Podcasts sind ein optimales Medium, um die Generation Z zu erreichen.

Fast ein Drittel aller befragten Hörer:innen gehören zur Altersklasse 16-29 und bilden damit eine starke Gruppe hochrelevanter Konsumenten. 

Das Bild zeigt eine Statistik über die Hörgewohnheiten von Podcasts in verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern. Eine Grafik verdeutlicht, dass Podcasts in jeder Altersklasse gehört werden, mit einem besonderen Fokus auf die Altersgruppe zwischen 16 und 39 Jahren. Die Statistik zeigt, dass 46% der weiblichen, 53% der männlichen und 1% der diversen Befragten regelmäßig Podcasts hören. Die Altersverteilung ist folgendermaßen: 32% der Hörer sind zwischen 16 und 29 Jahren, 24% zwischen 30 und 39 Jahren, 16% zwischen 40 und 49 Jahren, 17% zwischen 50 und 59 Jahren und 12% sind 60 Jahre oder älter.
#!#
Podcasts,Altersgruppen,Geschlecht,Statistik,Hörgewohnheiten,16 bis 39 Jahre,RTL Data,Podcast-Hörer,Demografie,Mediennutzung

Die Nutzungsdauer steigt!

Die Nutzungsdauer steigt!

Im Vergleich zum Vorjahr hören immer mehr Podcast-Nutzer:innen über zwei Stunden Podcasts in der Woche (Steigerung zum Vorjahr um 38%).

Das Bild zeigt ein Kreisdiagramm, das die Podcast-Hörzeiten der Befragten pro Woche visualisiert. Es ist in verschiedene Segmente unterteilt, die unterschiedliche Zeitspannen darstellen: 0 bis 40 Minuten (8%), 41 bis 60 Minuten (18%), 61 bis 90 Minuten (21%), 91 bis 120 Minuten (15%), 121 bis 180 Minuten (11%) und über 180 Minuten (25%). Der Titel des Diagramms hebt hervor, dass über ein Drittel der Befragten mehr als zwei Stunden pro Woche Podcasts hört. Die Datenquelle ist AdAlliance RTL Data, Turn in © 2023.
#!#
Podcasts,Hörgewohnheiten,Kreisdiagramm,Zeitspannen,Befragte,Wochenstatistik,AdAlliance,RTL Data,2023,Hörzeit

Volle Konzentration auf den Podcast

Erfreuliche 96 Prozent der Befragten konzentrieren sich ganz auf den Podcast! 

Oder aber sie tun nebenbei nur Dinge, die sie kaum oder gar nicht vom Podcast ablenken. Von dieser hohen Aufmerksamkeit profitieren Marken natürlich auch. 

Das Bild zeigt eine Grafik, die darstellt, in welchen Situationen Menschen bevorzugt Podcasts hören. Die höchsten Anteile sind beim Unterwegssein (65%) und bei kleineren Tätigkeiten im Haushalt (59%). Weitere Situationen umfassen das Einschlafen (31%), sportliche Aktivitäten (23%), das Essen (18%) und andere Situationen (13%). Die Daten stammen von einer Umfrage durch Ad Alliance RTL Data im Juni 2023.
#!#
Podcasts,Unterwegs,Tätigkeiten,Einschlafen,Sport,Essen,Grafik,Umfrage,Alltag,Hörgewohnheiten

Weiterhin hohe Werbeakzeptanz

Podcast-Nutzer:innen bescheinigen weiterhin eine hohe Werbeakzeptanz!

Vor allen unter den jüngeren Hörern ist diese verbreitet und vor allem und um so mehr, je besser die Werbung zu den Podcast-Inhalten passt. 

Die Grafik zeigt Daten zur Akzeptanz von Werbung in Podcasts. 77% der Befragten wünschen sich nicht mehr als eine Werbeunterbrechung pro Folge. Weitere 77% akzeptieren Werbung, wenn der Podcast dadurch kostenlos bleibt. 64% legen Wert auf unterhaltsame Werbung, die zur restlichen Sendung passt. 64% finden, dass Werbung einen erkennbaren Mehrwert bieten sollte, während 61% die Passung zwischen Marke und Podcast wichtig finden. 61% stört es nicht, wenn zu Beginn einer Folge Werbung läuft. Nur 17% wären bereit, monatlich für werbefreie Podcasts zu zahlen.
#!#
Podcasts,Werbeakzeptanz,Werbeunterbrechung,Kostenlos,Unterhaltsame Werbung,Mehrwert,Markenpassung,Werbefreie Zahlung,Zuhörerpräferenzen,Podcast-Werbung
Das Bild zeigt ein Balkendiagramm, das die Einstellungen junger Podcast-Hörer:innen zur Werbung darstellt. Die Mehrheit akzeptiert Werbung, wenn sie von Podcast-Machern unterstützt wird (69%). 54% stimmen zu, wenn die Werbung thematisch zum Inhalt passt. 51% finden Werbung okay, während 39% sie hören, wenn sie interessant ist. 26% lehnen Werbung grundsätzlich ab. Die Grafik hebt hervor, dass besonders die Altersgruppe 20-29 Jahre eine hohe Werbeakzeptanz zeigt.
#!#
Podcast,Werbung,Akzeptanz,junge Hörer,RTL Data,Balkendiagramm,Einstellungen,Altersgruppe,Themenbezug,Ablehnung

Podcast-Werbung wird selten leiser gedreht

Im Vergleich zu Radio wird Werbung im Podcast nur selten leiser gedreht, da sie zum gehörten Podcast als passend empfunden wird. 

Damit bestätigt sich auch die Aussage zur Werbeakzeptanz: Wenn es inhaltlich passt, nimmt der Hörer die Werbung gern in Kauf und dreht sie auch nicht zwingend leiser. Das unterscheidet die Gattung Audio/Podcast von Radio-Nutzung.

Das Bild zeigt eine Statistik, die den Vergleich zwischen Radio- und Podcast-Werbung in verschiedenen Aspekten darstellt. Die Überschrift lautet 'Radio-Werbung wird hingegen oft leiser gedreht und kaum wahrgenommen'. Es gibt vier Kategorien, die jeweils die Prozentverteilungen für Podcast und Radio zeigen: '...ist anstrengend', '...ist häufig zu lang', 'Bei Werbung drehe ich den Ton leiser' und 'Werbung nehme ich kaum wahr, da sie nebenbei läuft'. In allen Kategorien schneidet die Radio-Werbung schlechter ab, wobei ein signifikanter Anteil der Befragten angibt, den Ton bei Radio-Werbung leiser zu drehen und sie kaum wahrzunehmen. Die Daten stammen von AdAlliance RTL Data von 2021.
#!#
Radio-Werbung,Podcast-Werbung,Vergleich,Statistik,Umfrage,Anstrengend,Ton leiser,Nebenbei,Wahrnehmung,AdAlliance

Nutzer schätzen Flexibilität

An Podcasts wird insbesondere die Flexibilität geschätzt.

Die Hörer:innen können die Folgen hören, wann es ihnen passt bzw. über den ganzen Tag verteilt, unterwegs in der Bahn oder im Auto, bei kleineren Tätigkeiten im Haushalt oder zum Einschlafen.

Das Bild zeigt eine Infografik zum Thema Podcasts und Radio, die die Flexibilität von Podcasts hervorhebt. Eine Liste von Aussagen beschreibt, warum Hörer Podcasts bevorzugen, wie das Hören neuer Podcastfolgen nach eigenem Zeitplan (91%), die Freude an neuen Folgen (86%) und die Möglichkeit, Folgen ohne Unterbrechung durch Nachrichten oder Verkehrshinweise zu hören (76%). Eine grafische Darstellung zeigt die Zustimmung in Prozentzahlen zu diesen Aussagen.
#!#
Podcasts,Flexibilität,Radio,Hörer,Aussagen,Infografik,Prozentzahlen,Zustimmung,Unterbrechung,Formate

Unser Fazit

Die Studie zeigt, dass Podcast als attraktives Werbemedium enorm gewachsen ist. Die Nutzer schätzen die Fülle der Angebote und dass sie diese flexibel in ihren Alltag integrieren können.

Dass die Podcasts durch Werbung unterbrochen werden, stellt für einen Großteil der Hörerschaft keine Störung dar. Vor allem sind Werbeunterbrechungen dann akzeptiert, wenn sie inhaltlich zum Podcast passen. 

Dafür haben wir die Lösung

Dass inhaltich passende Werbung nicht nur nicht störend ist, sondern für besondere Aufmerksamkeit sorgt, zeigt die erfolgreiche Kampagnenumsetzung für die Telekom und ihre Kampagne "Gegen Hass im Netz", die im Jahr 2023 sogar den 1. Platz in der Kategorie "Audio" beim Deutschen Medienpreis gewann. Mit contextuellem Podcast Targeting wurden inhaltlich fein abgestimmte Spots in den Podcast integriert, was für eine große Zustimmung unter den Nutzern führte. 

Eine weitere Kampagne, die wir für Otto umsetzen durften, lief ebenfalls sehr erfolgreich. Lesen Sie hier gern mehr Details zur Kampagne

Die Studie als Download

Wenn Sie nun neugierig auf den kompleten Inhalt der Studie geworden sind, dann laden Sie sich hier gern das PDF herunter. Die Insights sind wirklich beeindruckend. 

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Audio-Experten oder Ihr Verkaufsberater zur Verfügung. 

Downloads

Hier geht´s zur Podcast-Studie

Kontakt

Nina Oxenfarth

Nina Oxenfarth

Digital Audio/Podcast
+49 221 456 22683nina.oxenfarth@ad-alliance.de
Garlef Beyer

Garlef Beyer

Sales Manager Digital Audio/Podcast
+49 (0) 163 5886837garlef.beyer@ad-alliance.de
Christopher Tinkloh

Christopher Tinkloh

Sales Manager Digital Audio/Podcast
+49 (0) 152 / 54562803christopher.tinkloh@ad-alliance.de
Unit Audio Sales

Unit Audio Sales

Podcast & Audio
+49 221 456-22671audio-sales@ad-alliance.de