Bildschirmzeit – Wie Kinder heute Medien nutzen

Aktuelle Insights zur Mediennutzung der 3- bis 13-Jährigen: Gerätenutzung wird von den Eltern nur noch wenig reglementiert, lineares TV bleibt die Hauptaktivität.

Wie in jedem Frühjahr hat SUPER RTL auch in diesem Jahr wieder die Marktforscher:innen von iconkids & youth damit beauftragt, repräsentative Daten zur Mediennutzung von Kindern zu erheben. Das zentrale Learning: Kinder sind keine einheitliche Zielgruppe. Jede neue Altersgruppe wächst unter anderen technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf. Während vor einigen Jahren noch der Desktop das Maß aller Dinge war, sind heute mobile Geräte der Standard. Schon 3- bis 5-jährige Kinder sind internet- und touchscreenaffin, und auch smarte Technologien wie Sprachsteuerung durch smarte Lautsprecher halten zunehmend Einzug in die Kinderzimmer.

Die Medienkompetenz entwickelt sich früher, gleichzeitig steigen auch die Ansprüche

Kinder erwarten selbst bei kostenlosen Spielen mittlerweile Multiplayer-Funktionen – ein deutliches Zeichen für ein tieferes technisches Verständnis. Auch die Art der Inhalte hat sich verändert: Während früher Texte dominierten, sind es heute Videos, die auf Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram im Zentrum stehen.

Mediengeräte werden weniger stark reglementiert

Die Ausstattung der Haushalte mit digitalen Geräten ist umfassend – und Kinder dürfen die meisten Devices auch nutzen. Tablets und smarte Lautsprecher haben gegenüber dem Vorjahr noch einmal zugelegt, und bereits 60 Prozent der Kinder dürfen ein eigenes Handy nutzen.* Bei den 10- bis 13-jährigen Kindern besitzen sogar 80 Prozent ein eigenes Smartphone.

 


Inhalte werden nicht mehr nur gemeinsam mit der Familie konsumiert – Kinder nutzen Medien zunehmend selbstständig, häufig auch alleine oder mit anderen Kindern.

 

 

Um Filme oder Serien zu schauen, können Kinder das lineare TV nutzen (das machen 92%), aber auch Streaming bzw. Mediatheken oder YouTube. Die Bedeutung von YouTube Kids steigt – möglicherweise reglementieren die Eltern hier in Richtung der kindgerechteren Plattform.

 

 

Zeitbudget sinkt wieder

Nach dem durch Corona bedingten Hoch von 143 Minuten täglicher Medienzeit im Jahr 2022, hat sich diese Zahl in diesem Jahr wieder auf 127 Minuten pro Tag eingependelt – fast auf dem Niveau von vor der Pandemie. Das klassische Fernsehen bleibt mit durchschnittlich 46 Minuten täglicher Nutzung mit weitem Abstand an der Spitze, zugleich gewinnen Angebote wie YouTube Kids, Netflix, TOGGO digital oder der KiKA Player kontinuierlich an Bedeutung.

 


Das Smartphone liegt im Ranking der Mediennutzung auf Platz 2. 27 Minuten werden im Schnitt pro Tag damit verbracht. Die Kleinkinder nutzen es nur 6 Minuten pro Tag, bei den 6- bis 9-Jährigen entfallen 14 Minuten auf das Handy. Bei den älteren Kindern sind es dann 55 Minuten.

 

 

*Quelle: iconkids & youth / Insights & Analytics Kids RTL Data / Busbefragung März 2025, Face-to-face / Basis: n=1.193 Mütter von Kindern 3-13 Jahre
 

Weitere Informationen zur Studie und zu allen anderen Themen der Kinderwelten Fachtagung 2025 finden Sie hier.